Sämischleder: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Die Herstellung von '''sämisch gegerbtem Leder''' ist schon seit etwa 6000 v. Chr. bekannt. Sämischleder ist ein durch Oxydation von Tran oder Fischöl in [[Schafsleder|Schaf]]- oder [[Lammleder|Lammfellen]], deren Narben abgespalten oder abgestoßen wurde, [[Gerbung|gegerbtes]] Leder. Verwendet wird hierzu meist Dorschtran, seltener Tran von der Robbe oder vom Wal. Der Rückgriff auf die Fette von Fischen und Wassersäugern ist notwendig, da sie einen besonders hohen Anteil ungesättigter Säuren aufweisen, was bei Landtieren in der Regel nicht der Fall ist. Diese Eigenschaft ist aber zum [[Gerbung|Gerben]] unmittelbar notwendig: In den Fasern des [[Leder]] | + | ==Sämischleder== |
+ | Die Herstellung von '''sämisch gegerbtem Leder''' ist schon seit etwa 6000 v. Chr. bekannt. Sämischleder ist ein durch Oxydation von Tran oder Fischöl in [[Schafsleder|Schaf]]- oder [[Lammleder|Lammfellen]], deren Narben abgespalten oder abgestoßen wurde, [[Gerbung|gegerbtes]] Leder. Verwendet wird hierzu meist Dorschtran, seltener Tran von der Robbe oder vom Wal. Der Rückgriff auf die Fette von Fischen und Wassersäugern ist notwendig, da sie einen besonders hohen Anteil ungesättigter Säuren aufweisen, was bei Landtieren in der Regel nicht der Fall ist. Diese Eigenschaft ist aber zum [[Gerbung|Gerben]] unmittelbar notwendig: In den Fasern des [[Leder|Leders]] verbinden sich die Fettsäuren mit dem Luftsauerstoff (Oxidation) und bewirken den Gerbeffekt. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
− | Der Gerbprozess dauert traditionell etwa sechs bis neun Monate und besteht aus zwei Phasen, die abwechselnd mehrfach wiederholt werden: | + | Der Gerbprozess dauert traditionell etwa sechs bis neun Monate und besteht aus zwei Phasen, die abwechselnd mehrfach wiederholt werden: Einerseits dem Walken in sich drehenden, mit Tran versehenen Walkmühlen (fettgar); andererseits einer Trockenphase, die den Tran zwischenzeitlich in die Lederfaser bindet. Nach Beendigung der Gerbung erfolgt eine Spülung mit Sodawasser und Tensiden zwecks Entfernung nicht mehr benötigten Fettes. |
− | Es liegt entweder reine Trangerbung (echt sämisch) oder [[synthetische Gerbung|Formaldehyd]]-Vorgerbung mit einer Trannachgerbung (neusämisch) vor | + | Es liegt entweder reine Trangerbung ("altsämisch" oder "echt sämisch") oder [[synthetische Gerbung|Formaldehyd]]-Vorgerbung mit einer Trannachgerbung (neusämisch) vor. Sämischleder sind charakteristischerweise weich, saugfähig und lassen sich leicht reinigen. Sie sind temperaturbeständig bis ungefähr 70 Grad Celsius; ihre natürliche Farbe nach dem Gerbprozess ist dunkelbraun, was im Handel oft nicht erwünscht ist. Deswegen muss in der Regel mit Wasserstoffperoxid nachgebleicht werden. |
+ | |||
+ | Nach dem Bleichen und Trocknen wird das Leder [[Stollen|gestollt]] und geschliffen. [[Fensterleder werden nicht gefärbt. Aber bei Trachtenbekleidung erfolgt die Färbung meist im Bürstverfahren, oft mit Lösungen aus Pflanzenfarbstoffen wodurch sich die typische Oberflächenfärbung mit ungefärbter Fleischseite ergibt. | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
<br></p> | <br></p> | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Chamoisleder== | ||
+ | In Deutschland erstreckt sich der Begriff "Sämischleder" auf trangegerbtes [[Rauleder]] aus [[Schafsleder|Schaf]]-, [[Lammleder|Lamm-]], [[Hirschleder|Hirsch-]], Reh-, Gemsen-, [[Ziegenleder|Ziegen]]-, [[Zickelleder|Zickel-]] und [[Rentierleder|Rentier]]fellen sowie aus [[Rindsleder|Rindspalten]]. Frankreich und USA beschränken den Begriff Sämischleder ([[Chamoisleder]]) auf den [[Fleischspalt]] von Schaffellen, die nur mit Tran gegerbt sind. | ||
Version vom 22. April 2012, 15:02 Uhr
Sämischleder
Die Herstellung von sämisch gegerbtem Leder ist schon seit etwa 6000 v. Chr. bekannt. Sämischleder ist ein durch Oxydation von Tran oder Fischöl in Schaf- oder Lammfellen, deren Narben abgespalten oder abgestoßen wurde, gegerbtes Leder. Verwendet wird hierzu meist Dorschtran, seltener Tran von der Robbe oder vom Wal. Der Rückgriff auf die Fette von Fischen und Wassersäugern ist notwendig, da sie einen besonders hohen Anteil ungesättigter Säuren aufweisen, was bei Landtieren in der Regel nicht der Fall ist. Diese Eigenschaft ist aber zum Gerben unmittelbar notwendig: In den Fasern des Leders verbinden sich die Fettsäuren mit dem Luftsauerstoff (Oxidation) und bewirken den Gerbeffekt.
Fensterleder vom Reh sämisch gegerbt.
Der Gerbprozess dauert traditionell etwa sechs bis neun Monate und besteht aus zwei Phasen, die abwechselnd mehrfach wiederholt werden: Einerseits dem Walken in sich drehenden, mit Tran versehenen Walkmühlen (fettgar); andererseits einer Trockenphase, die den Tran zwischenzeitlich in die Lederfaser bindet. Nach Beendigung der Gerbung erfolgt eine Spülung mit Sodawasser und Tensiden zwecks Entfernung nicht mehr benötigten Fettes.
Es liegt entweder reine Trangerbung ("altsämisch" oder "echt sämisch") oder Formaldehyd-Vorgerbung mit einer Trannachgerbung (neusämisch) vor. Sämischleder sind charakteristischerweise weich, saugfähig und lassen sich leicht reinigen. Sie sind temperaturbeständig bis ungefähr 70 Grad Celsius; ihre natürliche Farbe nach dem Gerbprozess ist dunkelbraun, was im Handel oft nicht erwünscht ist. Deswegen muss in der Regel mit Wasserstoffperoxid nachgebleicht werden.
Nach dem Bleichen und Trocknen wird das Leder gestollt und geschliffen. [[Fensterleder werden nicht gefärbt. Aber bei Trachtenbekleidung erfolgt die Färbung meist im Bürstverfahren, oft mit Lösungen aus Pflanzenfarbstoffen wodurch sich die typische Oberflächenfärbung mit ungefärbter Fleischseite ergibt.
Sämisch gegerbte Trachtenhose aus Hirschleder
Chamoisleder
In Deutschland erstreckt sich der Begriff "Sämischleder" auf trangegerbtes Rauleder aus Schaf-, Lamm-, Hirsch-, Reh-, Gemsen-, Ziegen-, Zickel- und Rentierfellen sowie aus Rindspalten. Frankreich und USA beschränken den Begriff Sämischleder (Chamoisleder) auf den Fleischspalt von Schaffellen, die nur mit Tran gegerbt sind.
Weiter Informationen
Verfahren der Gerbung |
---|
Chromgerbung - Lohgerbung - Weißgerbung (siehe auch Glacé) - Sämischgerbung - Synthetische Gerbung |