Knarzverhalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Knarzverhalten)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Beim '''Knarzverhalten''' wird [[Prüfverfahren|geprüft]], ob das [[Leder]] bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt.  
 
Beim '''Knarzverhalten''' wird [[Prüfverfahren|geprüft]], ob das [[Leder]] bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt.  
  
Materialien wie Leder knarzen dann, wenn sich die übereinandergleitenden Schichten binnen kurzer Zeit abwechselnd aneinander haften und sich danach wieder lösen. Dies ist abhängig von der Struktur der aneinanderreibenden Oberflächen; bereits Flächen mit mikroskopischen Unebenheiten können sich unter Druck solcherart gegeneinander verhaken, dass wahrnehmbare Knarr- oder Quietschtöne entstehen - je nach Frequenz des abwechselnden Verhakens und Lösens. Auf das Knarzverhalten haben auch Größen wie Anpresskraft, Temperatur, Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und Materialermüdung einen Effekt.  
+
Materialien wie Leder knarzen dann, wenn die übereinandergleitenden Schichten binnen kurzer Zeit abwechselnd aneinander haften und sich danach wieder lösen. Dies ist abhängig von der Struktur der aneinanderreibenden Oberflächen; bereits Flächen mit mikroskopischen Unebenheiten können sich unter Druck solcherart gegeneinander verhaken, dass wahrnehmbare Knarr- oder Quietschtöne entstehen - je nach Frequenz des abwechselnden Verhakens und Lösens. Auf das Knarzverhalten haben auch Größen wie Anpresskraft, Temperatur, Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und Materialermüdung einen Effekt.  
  
  
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
Ein typisches Messverfahren ist der "''Slip-Stick-Test''": Unter standardisiertem Anpressdruck wird eine Materialprobe auf eine andere Materialprobe gerieben, die sich auf einem beweglichen Schlitten fester Geschwindigkeit befindet. Sensoren messen dann anhand der Verzögerung in der Beschleunigung des Schlittens das Ausmaß der Haftreibung.  
+
Ein typisches Messverfahren ist der "''Slip-Stick-Test''": Unter standardisiertem Anpressdruck wird eine Materialprobe auf eine andere Materialprobe gerieben, die sich auf einem beweglichen Schlitten fester Geschwindigkeit befindet. Sensoren messen dann anhand der Verzögerung in der Beschleunigung des Schlittens das Ausmaß der Haftreibung.
 
+
  
 
=="Gleitlacke" oder "Antifriction Coatings"==
 
=="Gleitlacke" oder "Antifriction Coatings"==

Version vom 27. März 2012, 05:54 Uhr

Leder-Info-Logo-05.jpg


Knarzverhalten

Beim Knarzverhalten wird geprüft, ob das Leder bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt.

Materialien wie Leder knarzen dann, wenn die übereinandergleitenden Schichten binnen kurzer Zeit abwechselnd aneinander haften und sich danach wieder lösen. Dies ist abhängig von der Struktur der aneinanderreibenden Oberflächen; bereits Flächen mit mikroskopischen Unebenheiten können sich unter Druck solcherart gegeneinander verhaken, dass wahrnehmbare Knarr- oder Quietschtöne entstehen - je nach Frequenz des abwechselnden Verhakens und Lösens. Auf das Knarzverhalten haben auch Größen wie Anpresskraft, Temperatur, Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und Materialermüdung einen Effekt.


250px

Überall in einem Fahrzeug können Knarzgeräusche entstehen.

 


Ein typisches Messverfahren ist der "Slip-Stick-Test": Unter standardisiertem Anpressdruck wird eine Materialprobe auf eine andere Materialprobe gerieben, die sich auf einem beweglichen Schlitten fester Geschwindigkeit befindet. Sensoren messen dann anhand der Verzögerung in der Beschleunigung des Schlittens das Ausmaß der Haftreibung.

"Gleitlacke" oder "Antifriction Coatings"

Abhilfe bei knarzenden Ledern können in bestimmten Fällen spezielle Beschichtungen schaffen - sogenannte Gleitlacke. Gleitlacke oder auch englisch Antifriction Coatings sind Beschichtungen, die die Reibung auf Oberflächen z. B. aus Leder reduzieren oder minimieren sollen. Beispiele für Einsatzfelder von Gleitlacken sind Gummidichtungen oder Kontaktbereiche von Leder und Kunststoff in Kraftfahrzeugen. Ziel der Beschichtung ist es, hörbare Knarzgeräusche durch Verringerung der Haftreibung zu beseitigen, indem mikroskopische Unebenheiten der Oberflächen, die den Knarzeffekt begünstigen, material- und nutzungsgerecht aufgefüllt werden. Gleitlacke können als dünne, nahezu unsichtbare Filme hergestellt und aufgetragen werden.


250px

Gleitlacke gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke

 

Weitere Informationen

Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE