Lederschäden: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
* [[Beulen im Leder|Beulen und Falten im Leder]] | * [[Beulen im Leder|Beulen und Falten im Leder]] | ||
* [[Katzenkratzer|Katzenkratzer auf Möbelleder]] | * [[Katzenkratzer|Katzenkratzer auf Möbelleder]] | ||
− | + | * [[Roter Zerfall]] | |
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == |
Version vom 8. Juni 2012, 19:47 Uhr
"Lederschäden" gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Lederschäden können durch "Unfälle" passieren. Dann ist das Leder z. B. eingerissen oder hat ein Brandloch. Das Leder kann aber auch durch die Sonne ausbleichen oder im Hautkontaktbereich brüchig werden. Leder kann aber auch aufgrund der Alterung hart werden oder wie Pappe reißen oder brüchig werden.
Inhaltsverzeichnis
Fettstellen auf Leder
Der Schweiß der Haut oder die Fette in den Haaren wandern durch regelmäßigen Kontakt ins Leder. Dort oxidieren (verderben) diese Fette dann und entziehen dem Leder die Wirkung der Gerbstoffe, die sich im Kampf gegen die Oxidation der fremden Fette verbrauchen. Das Leder verliert seine Struktur und zerfällt. Auch der ph-Wert vom Schweiß trägt dazu bei.
Tpisch für solche Bereiche sind Armlehnen von Autos, Lenkräder und Möbel. Männer schwitzen mehr. Daher ist der Zerfall immer besonders stark, wo Männer die Möbel nutzen. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Leders zögert solche Veränderungen deutlich hinaus. Bei Möbeln sollten auch Decken oder Kissen untergelegt werden. Oxidationsschäden durch Haut- und Haarfette entstehen erst durch längeren Gebrauch. Bei rechtzeitiger Behandlung kann der Prozess deutlich verzögert werden.
Typische Veränderungen von Autoarmlehnen nach längerem Gebrauch.
Typische Veränderungen von Lenkrädern.
Typische Veränderungen von Möbelledern im Kopf- und Armlehnenbereich.
Auch ganz tpyischen Fettstellen: Fettkragen bei Bekleidung oder Schweißflecken in Schuhen.
Die professionelle Reinigung und Nachfärbung bei noch rettbaren Schweißflecken bei Möbeln
Ausbleichen von Leder
Manche Leder sind ausbleichempfindlich und haben keinen hohen Lichtschutzfaktor. Insbesondere Rauleder und Anilinleder sind ausbleichempfindlich. Bei stark pigmentierten Ledern ist dieses Phänomen eher selten, da die meisten Pigmente gut gegen Ausbleichen eingestellt sind. Die Anilinfarben sind dagegen deutlich empfindlicher und neigen viel stärker zum Ausbleichen. Autoleder sind in der Regel stark pigmentiert und bleichen nur in ganz seltenen Fällen aus.
Solche Leder sollten daher mit Pflegemitteln mit UV-Schutz behandelt werden. Dieses können das Ausbleichen nicht verhindern, aber deutlich verzögern.
Ausbleichungen können Rau- und Glattleder betreffen.
Ausgeblichene Nubuk- und Velourleder
Ausgeblichenes Auto- und Möbelleder
Bis auf pflanzlich gegerbte, ungefärbte Leder werden Leder durch den Lichteinfluss heller. Nur pflanzlich gegerbte Naturleder dunkeln mit der Zeit nach. Dieser Effekt ist auch ein gewünschte Effekt und kein Lederschaden. Das Leder sollte dann aber so gelagert werden, dass der Lichteinfall das Leder gleichmäßig dunkelt.
Nachgedunkeltes, pflanzlich gegerbtes, ungefärbtes Glattleder
Zerfall alter Leder
So sehr sich der Gerber auch Mühe gibt, aber irgendwann zerfällt auch Leder, selbst bei schonender Nutzung und optimalen Lagerung. Bei Antikledern fängt das Leder irgendwann an faserig zu werden und zu zerfallen oder manche Leder verhärten auch und werden unbeweglich.
Antike Leder zerfallen oder verhärten (Sattel)
- Die Restauration antiker Stühle
- Die Behandlung sehr alter Autoleder
- Die Restauration alter Arztkoffer
- Die Behandlung antiker Pistolentaschen
Jeansabfärbungen auf Leder
In den letzten Jahren haben die Fälle, wo Bekleidung oder Stoffe auf Leder oder Kunstleder abfärben, deutlich zugenommen. Das betrifft immer helle Farbtöne, weil dort die Verfärbungen sichtbar werden. Betroffen sind i. d. R. Möbel- oder Autoleder. Jacken, Hosen oder Gürtel sind die Verursacher. Manchmal aber auch Kissen oder sogar "Stoppersocken". Die verarbeiteten Jeansstoffe, Textilen oder Leder geben Farbstoffe an die Lederoberflächen der Polster ab. Es kommt zu einer richtigen chemischen Verbindung mit der Lederfarbe. Die Farbstoffe ziehen in die Leder- oder Kunstlederoberfläche ein. Diese Abfärbungen lassen sich mit handelsüblichen Reinigern nicht entfernen.
Die Empfindlichkeit für solche Verfärbungen hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Meist werden die abfärbenden Materialien verantwortlich gemacht. Aber Leder, die älter als 10 Jahre sind, neigen deutlich weniger zu Abfärbungen, auch wenn sie mit den färbenden Materialien in Kontakt geraten. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Wechsel von Lösungsmittelprodukten zu Produkten auf Wasserbasis bei der Färbung von Ledern und Kunstledern und der Trend zu sehr matten Oberflächen diese Empfindlichkeit deutlich verstärkt haben. In der Werbung der Chemischen Industrie tauchen daher immer mehr Additive mit "Anti-Soiling-Eigenschaften auf (Anti Anschmutzung).
Da das Problem von den Herstellern (Leder, Kunstleder und Textilien) bisher nicht in den Griff zu bekommen war und Gerichte entschieden haben, dass als "unempfindlich" deklarierte Materialien auch Abfärbungen von Textilien abweisen müssen, werden Kunden inzwischen beim Kauf und im Vertrag auf die Empfindlichkeit hingewiesen, um der Haftung zu entgehen. Leider kommt es dadurch immer wieder vor, dass nagelneue, helle Polstermöbel nach kurzer Zeit Abfärbungen von Textilien aufweisen (nicht nur Jeans!) und es keine einfache Reinigungsmöglichkeit gibt.
'Typische Jeansabfärbungen bei Autoledern
Abfärbungen durch Schutzbezüge aus Schafsfell. Links Leder, rechts Kunstleder.
Ein typischer Fall. Kissen verfärben ein neues Kunstleder.
Jeansabfärbung auf Stuhlleder
Stark abfärbende Leggins verfärbt neuen Kunstledersessel
Schäden durch Lederwürmer
Es gibt Würmer, die auch gerne Leder anbohren.
Insbesondere pflanzlich gegerbtes Leder ist anfällig für den "Lederwurm"
Weitere Lederschäden
- Probleme bei billigen, beschichteten Spaltledermöbel
- Schäden bei PU-Ledern im Möbelbereich
- Typische Schäden bei Kunstledern mit Lederfasern auf der Rückseite
- Flamingoeffekt - Rötliche Verfärbungen bei hellen Möbelledern im verdeckten Bereich
- Metallische Verfärbungen auf neuen Ledern - meist Bekleidungsleder
- Das Durschlagen von Klebern bis zur Oberseite
- Abfärbende Leder - Schuhe - Bekleidungsleder
- Verschimmelte Leder
- Fettausschlag
- Korrosion beim Kontakt von Metallen und Leder
- Hitzeschaden - Schrumpfung
- Beulen und Falten im Leder
- Katzenkratzer auf Möbelleder
- Roter Zerfall
Weitere Informationen