Altgegerbtes Leder: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:lohgerber.jpg|thumb|300px|Der Lohgerber. Aus: Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben. Berlin : Winckelmann [c. 1880].]]'''Altgegerbtes''' oder auch ''lohgegerbtes'' Leder ist die Bezeichnung für rohgares, vorwiegend mit Eichen- und Fichtenrinde, aber auch z. B. Quebrachoholz oder Mimosarinde in der Grube gegerbtes Leder. | + | [[Bild:lohgerber.jpg|thumb|300px|Der Lohgerber. Aus: Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben. Berlin : Winckelmann [c. 1880].]]'''Altgegerbtes''' oder auch ''lohgegerbtes'' Leder ist die Bezeichnung für rohgares, vorwiegend mit Eichen- und Fichtenrinde, aber auch z. B. Quebrachoholz oder Mimosarinde in der Grube [[Gerbung|gegerbtes]] Leder. |
Im Mittelalter wurde insbesondere die Stieleiche für diesen Zweck in sogenannten ''Lohwäldern'' kultiviert. Die gerbstoffhaltige Rinde der Bäume wurde mit dem sogenannten [[Lohlöffel]] abgeschält (das mittelhochdeutsche Wort ''lo'' bezeichnet ''abreißen, schälen, löchern'') und in Lohmühlen verbracht, wo sie zur schließlichen Lohe zermahlen wurde. Diese Mühlen befanden sich meist in direkter Nähe von Gerbereien und geben bis heute Straßen und Plätzen in deutschen Städten ihren Namen. In der Kölner Innenstadt etwa erinnern ''Rothgerberbach'', ''Blaubach'' und ''Mühlenbach'' an Lohmühlen, die ihre Rinde über den Rheinauhafen bezogen haben. Ein Teil des Marktviertels nannte sich bereits im 12. Jahrhundert ''Lohmarkt''. Ein anderes Beispiel ist die Lohmühleninsel am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg, wo seit 1750 Lohe erzeugt worden war. Und auch Familiennamen wie Lohmann, Lohmüller, Löhrer, Loher, Luerer gehen auf dieses Handwerk zurück. | Im Mittelalter wurde insbesondere die Stieleiche für diesen Zweck in sogenannten ''Lohwäldern'' kultiviert. Die gerbstoffhaltige Rinde der Bäume wurde mit dem sogenannten [[Lohlöffel]] abgeschält (das mittelhochdeutsche Wort ''lo'' bezeichnet ''abreißen, schälen, löchern'') und in Lohmühlen verbracht, wo sie zur schließlichen Lohe zermahlen wurde. Diese Mühlen befanden sich meist in direkter Nähe von Gerbereien und geben bis heute Straßen und Plätzen in deutschen Städten ihren Namen. In der Kölner Innenstadt etwa erinnern ''Rothgerberbach'', ''Blaubach'' und ''Mühlenbach'' an Lohmühlen, die ihre Rinde über den Rheinauhafen bezogen haben. Ein Teil des Marktviertels nannte sich bereits im 12. Jahrhundert ''Lohmarkt''. Ein anderes Beispiel ist die Lohmühleninsel am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg, wo seit 1750 Lohe erzeugt worden war. Und auch Familiennamen wie Lohmann, Lohmüller, Löhrer, Loher, Luerer gehen auf dieses Handwerk zurück. |
Version vom 27. März 2007, 15:01 Uhr
Altgegerbtes oder auch lohgegerbtes Leder ist die Bezeichnung für rohgares, vorwiegend mit Eichen- und Fichtenrinde, aber auch z. B. Quebrachoholz oder Mimosarinde in der Grube gegerbtes Leder.Im Mittelalter wurde insbesondere die Stieleiche für diesen Zweck in sogenannten Lohwäldern kultiviert. Die gerbstoffhaltige Rinde der Bäume wurde mit dem sogenannten Lohlöffel abgeschält (das mittelhochdeutsche Wort lo bezeichnet abreißen, schälen, löchern) und in Lohmühlen verbracht, wo sie zur schließlichen Lohe zermahlen wurde. Diese Mühlen befanden sich meist in direkter Nähe von Gerbereien und geben bis heute Straßen und Plätzen in deutschen Städten ihren Namen. In der Kölner Innenstadt etwa erinnern Rothgerberbach, Blaubach und Mühlenbach an Lohmühlen, die ihre Rinde über den Rheinauhafen bezogen haben. Ein Teil des Marktviertels nannte sich bereits im 12. Jahrhundert Lohmarkt. Ein anderes Beispiel ist die Lohmühleninsel am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg, wo seit 1750 Lohe erzeugt worden war. Und auch Familiennamen wie Lohmann, Lohmüller, Löhrer, Loher, Luerer gehen auf dieses Handwerk zurück.
Der Lohgerbprozess benötigt etwa 20-30 Monate. Pro Haut werden dabei ca. 30 kg Rinde oder 20 kg Früchte oder 90 kg Eichenholz verbraucht. Die Lohe wird gemeinsam mit den Häuten in eine wassergefüllte Grube gelegt, wodurch nach einigen Tagen ein gerbsäurehaltiges Bad entsteht.
Bereits verwendete und ausgelaugte Lohe wurde in gepreßter Form (Lohkäse) anschließend noch als Brennmaterial oder auch als Dünger verwertet.
Weitere Bezeichnungen für Alt- bzw. Lohgerbung sind vegetabile Gerbung und Pflanzengerbung.