Lederschäden: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | "Lederschäden" gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Lederschäden können durch "Unfälle" passieren. Dann ist das Leder z.B. eingerissen oder hat ein Brandloch. Das Leder kann aber auch durch die Sonne ausbleichen oder im Hautkontaktbereich brüchig werden. Leder kann aber auch aufgrund der Alterung hart werden oder wie Pappe reißen oder brüchig werden. | + | "'''Lederschäden'''" gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Lederschäden können durch "Unfälle" passieren. Dann ist das Leder z. B. eingerissen oder hat ein Brandloch. Das Leder kann aber auch durch die Sonne ausbleichen oder im Hautkontaktbereich brüchig werden. Leder kann aber auch aufgrund der Alterung hart werden oder wie Pappe reißen oder brüchig werden. |
== Jeansabfärbungen == | == Jeansabfärbungen == | ||
− | In den letzten Jahren haben die Fälle, wo Bekleidung oder Stoffe auf [[Leder]] oder [[Kunstleder]] abfärben deutlich zugenommen. Das betrifft immer helle Farbtöne, weil dort die Verfärbungen sichtbar werden. Betroffen sind i.d.R. [[Möbelleder|Möbel-]] oder [[Autoleder]]. Jacken, Hosen oder Gürtel sind die Verursacher. Manchmal aber auch Kissen oder sogar "Stoppersocken". Die verarbeiteten Jeansstoffe, Textilen oder Leder geben Farbstoffe an die Lederoberflächen der Polster ab. Es kommt zu einer richtigen chemischen Verbindung mit der Lederfarbe. Die Farbstoffe ziehen in die Leder- oder Kunstlederoberfläche ein. Diese Abfärbungen lassen sich mit handelsüblichen [[Lederreiniger|Reinigern]] nicht entfernen. | + | In den letzten Jahren haben die Fälle, wo Bekleidung oder Stoffe auf [[Leder]] oder [[Kunstleder]] abfärben, deutlich zugenommen. Das betrifft immer helle Farbtöne, weil dort die Verfärbungen sichtbar werden. Betroffen sind i. d. R. [[Möbelleder|Möbel-]] oder [[Autoleder]]. Jacken, Hosen oder Gürtel sind die Verursacher. Manchmal aber auch Kissen oder sogar "Stoppersocken". Die verarbeiteten Jeansstoffe, Textilen oder Leder geben Farbstoffe an die Lederoberflächen der Polster ab. Es kommt zu einer richtigen chemischen Verbindung mit der Lederfarbe. Die Farbstoffe ziehen in die Leder- oder Kunstlederoberfläche ein. Diese Abfärbungen lassen sich mit handelsüblichen [[Lederreiniger|Reinigern]] nicht entfernen. |
− | Die Empfindlichkeit für solche Verfärbungen hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Meist werden die abfärbenden Materialien verantwortlich gemacht. Aber Leder, die älter als 10 Jahre sind, neigen deutlich weniger zu Abfärbungen, auch wenn | + | Die Empfindlichkeit für solche Verfärbungen hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Meist werden die abfärbenden Materialien verantwortlich gemacht. Aber Leder, die älter als 10 Jahre sind, neigen deutlich weniger zu Abfärbungen, auch wenn sie mit den färbenden Materialien in Kontakt geraten. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Wechsel von Lösungsmittelprodukten zu Produkten auf Wasserbasis bei der [[Zurichtung|Färbung]] von Ledern und Kunstledern und der Trend zu sehr [[Glanz|matten]] Oberflächen diese Empfindlichkeit deutlich verstärkt haben. |
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Schäden durch [[Ungeziefer|Lederwürmer]] == | == Schäden durch [[Ungeziefer|Lederwürmer]] == | ||
− | Es gibt [[Ungeziefer|Würmer]], die auch gerne Leder | + | Es gibt [[Ungeziefer|Würmer]], die auch gerne Leder anbohren. |
<p align=center> | <p align=center> |
Version vom 1. Januar 2011, 23:39 Uhr
"Lederschäden" gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Lederschäden können durch "Unfälle" passieren. Dann ist das Leder z. B. eingerissen oder hat ein Brandloch. Das Leder kann aber auch durch die Sonne ausbleichen oder im Hautkontaktbereich brüchig werden. Leder kann aber auch aufgrund der Alterung hart werden oder wie Pappe reißen oder brüchig werden.
Inhaltsverzeichnis
Jeansabfärbungen
In den letzten Jahren haben die Fälle, wo Bekleidung oder Stoffe auf Leder oder Kunstleder abfärben, deutlich zugenommen. Das betrifft immer helle Farbtöne, weil dort die Verfärbungen sichtbar werden. Betroffen sind i. d. R. Möbel- oder Autoleder. Jacken, Hosen oder Gürtel sind die Verursacher. Manchmal aber auch Kissen oder sogar "Stoppersocken". Die verarbeiteten Jeansstoffe, Textilen oder Leder geben Farbstoffe an die Lederoberflächen der Polster ab. Es kommt zu einer richtigen chemischen Verbindung mit der Lederfarbe. Die Farbstoffe ziehen in die Leder- oder Kunstlederoberfläche ein. Diese Abfärbungen lassen sich mit handelsüblichen Reinigern nicht entfernen.
Die Empfindlichkeit für solche Verfärbungen hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Meist werden die abfärbenden Materialien verantwortlich gemacht. Aber Leder, die älter als 10 Jahre sind, neigen deutlich weniger zu Abfärbungen, auch wenn sie mit den färbenden Materialien in Kontakt geraten. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Wechsel von Lösungsmittelprodukten zu Produkten auf Wasserbasis bei der Färbung von Ledern und Kunstledern und der Trend zu sehr matten Oberflächen diese Empfindlichkeit deutlich verstärkt haben.
Bild 1 + 2: Typische Jeansabfärbungen bei Autoledern - Bild 3: Jeansabfärbung bei Möbelleder
Bild 1: Ein vorsichtiger Fahrer wollte seine Kunstlederflanke vor Verschleiß schützen. Die Schutzdecke aus Schaffell verfärbte das Kunstleder.
Bild 2 + 3: Ein typischer Fall. Kissen verfärben ein neues Kunstleder.
Schäden durch Lederwürmer
Es gibt Würmer, die auch gerne Leder anbohren.
Insbesondere pflanzlich gegerbtes Leder ist anfällig für den "Lederwurm"
Weitere Informationen
Hilfen bei Schäden