Kunstleder

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Leder-Info-Logo-05.jpg


Auto-Kunstleder-Reptilien-Prägung-08.jpg


Was ist Kunstleder?

Kunstleder gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Unter Kunstleder versteht man Materialien, die wie Leder aussehen, aber nicht als solche deklariert werden dürfen, weil es sich nicht um Leder im Sinne der Definiton handelt.

Da Leder ein teures Material ist und durch die Narben und Schäden auf Leder und die unregelmäßige Außenkontur einer Lederhaut die Verschnittkosten sehr hoch sind, wurde schon immer versucht, eine Lederoberfläche durch ein Substitutionsmaterial darzustellen. Kunstleder werden in fast allen Bereichen, wo auch Leder eingesetzt wird, verarbeitet: bei Schuhen, Bekleidung, Möbeln oder Fahrzeugleder.

Optisch ist es den Herstellern sehr gut gelungen, eine Lederoberfläche zu imitieren. Die technischen Eigenschaften von Leder (Atmungsaktivität, Wasserdampfdurchlässigkeit etc.) werden von Kunstleder aber nicht annähernd erreicht. Daher ist Kunstleder bisher meist die preiswerte Alternative zu Echtleder.

Es gibt aber auch Bereiche, wo Kunstleder besser ist als Leder. Eine Motorradsitzbank, die Außenpolster bei Booten oder die Sitze von Jetski sind haltbarer als die Alternativen in Leder. Sonne und Wasser würden dem Leder zu stark zusetzen.


Boot-Kunstleder-01.jpg Jetski-Bank-01.jpg

Kunstleder als "Bootsleder" ist witterungsbeständig.

 

Auch im medizinischen Bereich (Zahnarztliegen, Massageliegen, Untersuchungs- und Behandlungsmöbel) sind haltbarer, wenn diese aus Kunstleder sind. Solche Möbel müssen regelmäßig desinfiziert werden. Desinfektionsmittel sind meist auf Lösungsmittelbasis. Das würde die obere Farbschicht der Leder aber zu schnell anlösen oder verspröden lassen.


Zahnarztliege-Kunstleder-01.jpg Zahnarztliege-Kunstleder-02.jpg

Kunstleder in der Zahnarztpraxis - Behandlungsliegen

 

Kunstleder wird auch eingesetzt, wo Menschen mit den Oberflächen nicht so sorgsam umgehen und häufiger erneuert werden muss oder oft mit schärferen Mitteln gereinigt wird.


Kunstleder-Bahn-01.jpg Kunstleder-Bahn-03.jpg

Kunstleder als Bezugsmaterial der Polster im Zug auf Mallorca.

 

Kunstleder wird auch Skai, Vinyl, Pelliccia artificiale oder Piel artificial genannt. Meist tauchen aber Kennzeichnungen wie "Polyamid" oder "Polyester" und ähnliches auf. Kunstfelle werden auch als Artificial fur oder Fourrure artificielle gekennzeichnet. Moderne Kunstleder besitzen anstelle der PVC-Beschichtung eine Polyurethan-Beschichtung. Daher wird auch der Name PU Lederimitat verwendet.

Die Unterscheidung zu echtem Leder ist nicht immer einfach. Merkmal von Kunstleder ist in der Regel eine textile Rückseite, die mit dem Kunststoff beschichtet ist. Es gibt aber auch Kunstleder, wo selbst die Rückseite wie ein Echtleder aussieht und selbst Experten das Material nicht auf den ersten Blick als Kunstleder identifizieren. Für den Endverbraucher ist es daher um so schwieriger, Leder und Kunstleder zu unterscheiden. Aber auch Experten tun sich mit einer Festlegung schwer, wenn wie bei einer Türverkleidung oder einer Handtasche die Rückseite des Materials nicht angeschaut werden kann.

Das Narbenbild ist bei echtem Leder unregelmäßiger, da Kunstleder maschinell geprägt werden muss, wodurch sich eine gleichförmigere Oberfläche ergibt. Bei geprägten Ledern ist das aber auch der Fall.

Kunstleder schmilzt bei großer Hitze und brennt gut, während Leder nur glimmt und verhärtet. Bei Kunstledern ist der Brandgeruch wie verbranntes Plastik. Bei Leder wie verbrannte Haare.

Experten merken auch, dass Kunstleder i.d.R. dünner ist und sich bei Erwärmung stärker dehnt. Ein Endverbraucher kann so etwas mangels Erfahrung kaum erkennen.

In der Regel kann man sich auf die Kennzeichnung der Hersteller verlassen. Bei Online-Anbietern, auf Messen oder bei Einkäufen im Ausland muss man aber vorsichtig sein. Hier kann es schnell zu falschen Kennzeichnungen kommen.

Grundsätzlich muss bei Kunstleder eindeutig für den Laien erkennbar darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um echtes Leder handelt. Wenn dies nicht erfolgt, kann die Ware reklamiert werden.


Handtasche Python04 01 2009.JPG Lumix-GM1.jpg


Mercedes1978.jpg Louis-Vuitton-004.jpg

Alles Kunstlederobjekte. Die Unterscheidung zu echtem Leder fällt mit bloßem Auge schwer und bedarf weiterer Kriterien.


Besonderheiten bei Fahrzeugen

In fast jedem Auto gibt es genarbte Oberflächen, die nicht mit Leder bezogen sind. Seien es Hartkunststoffteile (Armaturenbrett, Lenkrad, Griffe etc.) oder mit Kunstleder bezogene Türpappen oder Rückseiten und Unterteile von Autositzen. Bei Jaguar, amerikanischen, französischen und japanischen Fahrzeugen ist es gar nicht selten, dass die Kontaktflächen (Sitz, Rücken, Vorderseite der Kopfstütze) aus echtem Leder sind, aber alle anderen Flächen der Sitzgarnitur aus Kunstleder sind. Im Gegensatz zum Möbelbereich sind die Quaitäten der Kunstleder meist sehr gut. Unglaublich robust war z.B. das MB-TEX von Mercedes, was Generationen von Taxifahrern als Bezugsmaterial hatten. Erst wenn diese tatsächlich alt sind, neigen sie zu den für Kunstleder typischen Schäden. Irgendwann platzt die Oberschicht auf, und das textile Untergewebe wird sichtbar. Aktuell heißt das Kunstleder beim Mercedes Artico.


Mercedes-300-SL-R-107-1988-.jpg Mercedes-Kunstleder-001.jpg

Links: Mercedes-300-SL-R-107-1988 mit MB-TEX - Rechts: Mercedes Artiko - Kunstlederausstattung


Packard-1923-Kunstleder-02.jpg Hurtan-Kunstleder-01.jpg

Links: Packard von 1923 in Kunstleder (Neubezug) - Wohl eher der Irrweg...


Corvette-Leder-KL-1.jpg Chevrolet-Corvette-C1-1959.jpg

Corvette links: Innen Leder, außen Kunstleder - Corvette rechts: Komplett Kunstleder - typisch für amerikanische Fahrzeuge


Ford-Mustang-Prägung-01.jpg

Prägung im Kunstleder vom Ford Mustang


Käfer-01-Kunstleder-Metalli.jpg Käfer-02-Kunstleder-Metalli.jpg

Der VW-Käfer hatte traditionell Kunstleder. Hier mit Metallic-Effekt.


Motorrad-Kunstleder-02.jpg Treckersitz-Kunstleder-Porsche-01.jpg

Bei Witterung besser: Motorradsitzbank und Treckersitz aus Kunstleder

Bugatti-38-Tourer-Bj-1927-Kunstleder-Straussenpraegung-01.jpg Bugatti-38-Tourer-Bj-1927-Kunstleder-Straussenpraegung-02.jpg

Bugatti-38-Tourer-Bj-1927-Kunstleder-Straussenpraegung-04.jpg

Bugatti 38 Tourer Baujahr 1927, merkwürdigerweise mit Kunstleder mit Straußenprägung

 



Besonderheiten bei Möbeln

Kunstleder-Garnitur-Schloss-01.jpg

Kunstleder, wo man es auf den ersten Blick nicht vermutet.

 

Insbesondere im preiswerten Möbelsegment gibt es ein großes Angebot an Polstermöbeln, die vollständig mit Kunstleder bezogen sind. Wie bei Autopolstern gibt es aber auch Möbel, wo nur die Kontaktseiten aus echtem Leder sind und der Rest aus Kunstleder ist. Kunstleder wird auch oft in stark frequentierten Bereichen wie Wartebereiche in Hotels oder in der Gastronomie eingesetzt. In solchen Bereichen muss schon aufgrund der Belastung der Polster häufiger ausgetauscht werden und die ständige Reinigungsnotwendigkeit ist bei Kunstledern auch leichter durchführbar. Grundsätzlich ist so etwas kein Qualitätsmangel, solange die Haltbarkeit des Kunstleders im zu erwartenden Rahmen liegt und die Möbel entsprechend beim Verkauf deklariert waren.


Möbel-Kunstleder-01.jpg

Möbel-Kunstleder-05.jpg Möbel-Kunstleder-08.jpg

Auf den ersten Blick nicht als Kunstleder Erkennbar. Rückseite ist Textil und das Material ist sehr dünn.

 

Die Kunstleder im Möbelbereich sind immer der "kleine Bruder" vom echten Leder. Es geht darum, das untere Preissegment mit preiswerter Ware zu bedienen. Insbesondere bei den sehr preiswerten Vollkunstledergarnituren kommt es aber häufig zu frühen Schäden. Insbesondere auf den Sitzflächen und Armlehnen bricht die Beschichtung häufig noch innerhalb der Gewährleistung oder kurz danach auf.


Kunstleder-Lederfaserrueckseite-Schaden-001.jpg Kunstleder-Brüche-03.jpg

Kunstleder-Brüche-02.jpg Kunstleder-Brüche-01.jpg

Typische Schäden bei Kunstledermöbeln im Kontaktbereich (Sitz, Armlehne, Kopfteil)

 

Kunstleder-3-Jahre-01-2013-09.jpg Kunstleder-3-Jahre-02-2013-09.jpg

3 Jahre alte Kunstledercouch. Brüche auch im nicht belasteten Bereich und Brüche in der Sitzfläche. Das Kunstleder geht von alleine kaputt.

 


Häufig wissen Kunden gar nicht, dass zumindest Teilflächen in Kunstleder bezogen sind. Meist taucht diese Deklarierung nur im "Kleingedruckten" auf und ist auch häufig mißverständlich formuliert: "Textilleder", "Ledertex", "Lederimitat", "Wieleder" etc. Es handelt sich dann immer um Kunstleder. Händler, die die Ware nicht eindeutig und Verständlich deklarieren, sollte man nicht vertrauen.

Immer häufiger werden Kunstleder angeboten, auf deren Rückseiten Ledefasern aufgeklebt werden. Dadurch wird das Kunstleder aber kein Leder.

Im Möbelbereich wird auch ein Kunstleder mit dem Namen Napalonleder angeboten. Da es sich um ein Kunstleder handelt, ist der Name ohne den Hinweis, dass es sich nur um ein Kunstleder handelt, irreführend und entspricht dann nicht der Kennzeichnungspflicht.


Besonderheiten bei Taschen und Koffern

Viele preiswerte Taschen und Koffer sind aus Kunstleder. Aber auch im hochwertigsten Segment taucht Kunstleder auf, welches aber auch äußerst Robust ist. Bei Louis Vuitton sind die großen Flächen mit den Logos außen und der Innebereich von Koffern aus Kunstleder.


Louis-Vuitton-003.jpg Louis-Vuitton-004.jpg Louis-Vuitton-005.jpg

Wunderschön, aber erstaunlicherweise sind alle großen Flächen aus Kunstleder. Der Griff ist aus pflanzlich gegerbtem Leder

 


Besonderheiten bei Bekleidung

Auch im Bekleidungsbereich taucht Kunstleder in der Regel nur im untersten Preissegment auf. Auch hier wissen die Kunden häufig nicht, dass es sich nicht um Leder handelt. Vorsicht ist hier insbesondere auf Märkten und Online-Auktionen geboten. Insbesondere bei Online-Auktionen werden missverständliche Begriffe wie "Coskin" und "Wieleder" verwendet.

Kunstfelle und Kunstpelze (Webpelze) werden oft angeboten, weil echte Pelze und Felle teuer sind und auch kritisch diskutiert werden. Kunstfelle werden auch als "Artificial fur" oder "Fourrure artificielle" gekennzeichnet.


Lammfelljacke-05.jpg Lammfelljacke-Kunstleder-01.jpg

Eine echte Lammfelljacke und eine Imitation aus Kunstpelz


Nachgemachtes Rochenleder bei einer Motorradkombi. Die Kopie ist gut gelungen und vom Original kaum zu unterscheiden. Da nicht als "Rochenleder" deklariert, ist es auch keine Täuschung des Kunden.


Rochenleder-Imitat-01.jpg

Rochenleder-Imitat-03.jpg Rochenleder-Imitat-04.jpg

Eine gute Kopie vom Rochenleder


Besonderheiten bei Schuhen

Bei Schuhen gibt es klare Vorschriften für die Materialkennzeichnung. Es muss mit einer vorgeschriebenen Symbolik angegeben werden, was das Obermaterial, das Innenmaterial und das Sohlenmaterial ist.


Turnschuh-kein-Leder-01.jpg Turnschuh-kein-Leder-02.jpg

Was auf den ersten Blick nach einem typischen Turnschuh mit Rauleder als Oberleder aussieht, entpuppt sich nur anhand der Symbole als Kunstfaser.

 


Weitere Informationen


Informationen im Web


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE