Schrumpfung
Inhaltsverzeichnis
Schrumpfung von Leder durch Hitze
Leder kann durch zu starke Hitze schrumpfen und verhärten. Typisch sind solche Schäden bei Autoledern oben entlang der Rücksitzbank, den Kopfstützen und bei Armaturenbrettern. Leder verhärten einerseits, weil sie durch mangelnde Pflege austrocknen, also ihre innere Fettung mit der Zeit verlieren.
Beschleunigt wird dieser Prozess allerdings noch dadurch, dass Leder sich unter Hitzeeinwirkung unwiederbringlich zusammenziehen (die sogenannte "Verleimung"), da das Kollagen der Fasern dann unter Abgabe des zuvor in ihnen gebundenen Wassers denaturiert. Zunächst bilden sich kleine vereinzelte Verdickungen im Leder, die sich in der Folge ausweiten und verfestigen, wobei die Dichte des Leders insgesamt ansteigt, aber seine Dimensionen sich verringern. Diese Verhärtung ist extrem stabil - einmal geschrumpfte Leder sind daher irreparabel beschädigt und können zwar mit entsprechenden Pflegeprodukten aufgeweicht, aber nie wieder auseinander gezogen werden.
Bei nassen Ledern reicht schon weniger Hitze, um es schrumpfen zu lassen. Daher darf man nasse Leder niemals in der Sonne oder auf einer Heizung trocknen. Die Beste Umgebung um Leder zu trocknen ist Raumtemperatur.
Film über das Schrumpfen von Leder
Gut rückgefettete Leder werden nie so schnell schrumpfen wie schlecht gepflegte Leder. Die Gerbart des Leders beeinflusst aber direkt seine Schrumpfungsanfälligkeit. Traditionell pflanzlich gegerbte Leder beginnen bereits bei 70 Grad Celsius zu schrumpfen. Das klingt nach einer hohen Temperatur - die allerdings schnell erreicht ist, wenn ein Cabrio mit nassen, dunklen Ledersitzen zum Trocknen in die pralle Sonne gestellt wird. Das Leder wird dann regelrecht gekocht. Moderne Gerbverfahren wie die Chromgerbung setzen die Schwelle der Lederschrumpfung nach oben, so dass solche Leder zwischen 85 bis 110 Grad Celsius Veränderungen aufweisen.
Zustand/Gerbart | Schrumpfungstemperatur |
---|---|
Rohhaut | 60°C - 65°C |
Blöße | 40°C - 60°C |
Pflanzlich gegerbtes Leder | 70°C - 80°C |
Chromgerbung | 85°C - 100°C |
Formaldehyd-Gerbung | 75°C - 85°C |
Sämischgerbung | 60°C - 70°C |
Bemerkenswert ist hierbei jedoch, dass Chromleder zwar später schrumpfen als chromfrei gegerbte Leder - dann jedoch deutlich stärker. Synthetisch gegerbte Leder beispielsweise schrumpfen zwar bereits ab 75 Grad Celsius, werden sich dann jedoch nicht so ausgeprägt zusammenziehen wie Chromleder.
Die Feuchtigkeit eines Leders hat auch einen Einfluss auf die Schrumpftemperatur. Trockene Leder sind temperaturstabiler als feuchte Leder. Da Leder die umgebende Luftfeuchtigkeit aufnimmt, muss der Parameter „Feuchtigkeit“ bei kritischen Einsatzzwecken des Leders mit beachtet werden.
Rückbank oben bei einem Oldtimer - Geschrumpftes Armaturenbrett vom Peugeot 307CC
Kopfstütze durch Sonne geschrumpft - Brandloch im Sofa durch gefallene Lampe
Bereits während des Gerbvorgangs selbst muss die Temperatur, der das Leder ausgesetzt wird, ständig kontrolliert werden. Rohhäute und Blößen beispielsweise sollten nicht mit mehr als 30 Grad Celsius konfrontiert werden, da ihre Stabilität gegenüber Temperatureinflüssen noch gering ist. Während der Gerbung selbst wird generell der Temperaturbereich von 50 bis 70 Grad Celsius eingehalten. Weiterhin ist die Temperatur zu überwachen bei der Trocknung, der Zurichtung sowie dem Prägen des Leders.
Die Rückbank vom BMW E30 Cabrio ist besonders anfällig für Hitzeschäden
Unerklärliche Schrumpfung nur einzelner Felder auf der Rückbank eines Volvos. Linkes Bild: Nur hintere Fläche Sitz - rechtes Bild: Geräuschvoll aufgeplatztes Leder im Rückenpolster.
Links: Nicht selten - Halogenlampe - Rechts: Ausgelaufene Flüssigkeit - Das Ziehen der Falten zur Schrumpfstelle ist typisch
Bei Stoff hätte das Haus gebrannt. Hitzeschaden im Leder durch Rotlichtlampe.
Cockpit-Leder - Armaturenbrett-Leder - Pre-Shrunk Leather
Automobilhersteller und deren Zulieferer machen sich das Schrumpfungsverhalten von Leder übrigens zunutze - etwa zur Verkleidung von Armaturenbrettern. Um einerseits Formstabilität am zu verkleidenden Gegenstand zu erreichen und andererseits zu gewährleisten, dass das Leder auch unter den Praxisbedingungen im Auto (Sonneneinstrahlung und ggf. hohe Luftfeuchtigkeit!) stabil bleibt, wird das Leder in der Produktion manchmal "vorgeschrumpft" (Pre-shrunk leather). Dieses sogenannte heat setting wird durchgeführt, indem das Leder für kurze Zeit Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius ausgesetzt wird - lang genug, um eine dauerhafte Form zu erzielen, aber auch ausreichend kurz, damit das Leder nicht unbrauchbar wird.
Armaturenbrett komplett mit Leder bezogen
Auch der eingesetzte Kleber spielt eine wichtige Rolle. Der Kleber muss fester sein als die Kräfte bei der Schrumpfung des Leders. auch dann kommt es nicht zu Schäden.
Geschrumpfte Armaturenbretter vom Peugeot 307CC
Schrumpfung von Leder in der Gerberei
Da Leder als Flächenware verkauft wird, versucht man im Gerbprozess die Haut möglichst groß zu belassen, um einen höheren Erlös zu erzielen. Manche Leder werden aber absichtlich geschrumpft, damit das Leder dicker wird und damit sich das Narbenbild verstärkt. Das Leder wird dann geschrumpft. Solche Anwendungen sind beim Neckleder und beim Schafsleder bekannt. Spezialist für vegetabilen Schafslederschrumpf ist die Firma www.brocantique.de. Beim schrumpfen verliert das Schafsleder bis zu 20% der ansonsten gewonnenen Fläche, wird aber auch dicker.
Geschrumpftes Schafsleder (von www.brocantique.de).
Weitere Informationen