Lederherstellung

Aus www.leder-info.de - Das Lederlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Leder-Info-Logo-05.jpg


Der Prozess der Lederherstellung ist langwierig und erschöpft sich nicht in der Gerbung allein. Im folgenden sind die wichtigsten Schritte aufgeführt, die von der rohen Tierhaut zum fertigen Leder führen. Laut eines Gerbers von Möbelledern sind je nach Lederart 35 bis 55 Arbeitsschritte von der Rohhaut bis zum fertigen Möbelleder notwendig. Das Leder wandert von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt und muss zwischendurch immer wieder kontrolliert und sortiert werden, damit am Ende ein schönes und hochwertiges Leder entsteht.


Gerberei-Gerbfass-02.jpg Gerberei-14.jpg


Lagern

Die Rohhäute werden z. B. mit Kochsalz vorerst konserviert in Kühlräumen aufbewahrt. Eine Qualitätskontrolle und Sortierung nach Gewicht findet bereits hier statt.


Rohhaut-gesalzen-02.jpg Rohhaut-gesalzen-01.jpg



Die Wasserwerkstatt

Die Arbeitsschritte der Wasserwerkstatt dienen der Vorbereitung der zu gerbenden Haut auf die nachfolgende Gerbung. Da für diese vorbereitenden Arbeiten schon immer viel Wasser benötigt wurde, werden diese Arbeitsschritte seit dem 18. Jahrhundert als "Wasserwerkstatt" zusammengefasst. Zur Wasserwerkstatt gehören alle folgenden Arbeitsschritte von der Weiche bis zur Beize.

Alle Produkte, die nach diesen Bearbeitungsgängen der Wasserwerkstatt ohne eine eigentliche Gerbung fertiggestellt werden, behalten die Eigenschaften der ungegerbten Haut. Dazu zählen Pergament oder Kauknochen für Hunde.


Weiche

In der Weiche wird der Schmutz und - falls nötig - das Kochsalz von den Häuten entfernt. Neben der Säuberung hat die Weiche die Aufgabe, durch Wasser den ursprünglichen Quellungszustand und die Weichheit der Haut wieder herzustellen. Die Dauer der Weiche kann bei gesalzener Ware einige Stunden und bei getrockneten Häuten bis zu mehreren Tagen betragen.



Äscher

Kalk und Schwefelverbindungen lösen die Behaarung von der Haut im "Äscher". Ergebnis ist die sogenannte Blöße.


Äschern-02.jpg Äschern-01.jpg

Nach dem Äscher ist die Haut haarlos und heißt Blöße

 


Entfleischen

Scharfe Messerwalzen entfernen Gewebereste von der Haut. Die Gewebereste werden als Leimleder bezeichnet.


Entfleischen-002.jpg Entfleischen 001.jpg



Spalten

Damit das Oberleder gleichmäßig dick ist, wird es als Narbenspalt waagerecht vom sogenannten Kernspalt und Fleischspalt abgetrennt. Aus dem Fleischspalt lässt sich z. B. Veloursleder herstellen.


Spalten-01.jpg



Beizen

Vorbereitung der Haut auf die Gerbung.



Gerbung

Die Gerbstoffe werden bei der Gerbung von der Haut aufgenommen und verwandeln diese in Leder.


Gerberei-Gerbfass-03.jpg Gerberei-Gerbfass-04.jpg



Neutralisieren

Die aus der Gerbung übriggebliebene Säure wird neutralisiert.



Abwelken

Abwelken.jpg

Entwässern der nassen Leder.



Sortieren

Eine Qualitätskontrolle auf Hautschäden. Die Leder werden in verschiedene Qualitätsklasen eingeteilt. Besonders makellose Häute können dann als Anilinleder weiterverarbeitet werden und Häute mit Fehlern werden eher geschliffen und geprägt, um trotzdem verwendet werden zu können.


Qualitaetsprüfung 01.jpg

Sortierung-Hautschäden-Gerberei-08.jpg Sortierung-Hautschäden-Gerberei-07.jpg

Anilinleder müssen makellos sein. Kleinste Schäden werden aussortiert.

 


Falzen

Das Narbenleder wird in seiner Stärke weiter egalisiert und Unebenheiten entfernt.


Falzen-02.jpg Falzen-01.jpg



Füllen, Durchfärbung, Fetten

Je nach Ledertyp werden die Leder mit Anilinfarbstoffen gefärbt (Fassfärbung) und gefüllt. Die Weichheit des Leders wird durch Nachfettung (Lickern) erzielt.


Durchfaerbung-Fassfaerbung.jpg


Gerberei-Gerbfass-05.jpg


Trocknen

Das Leder wird entweder im Vakuum, hängend oder in Trockenöfen getrocknet.


Gerberei-15.jpg Hängetrocknung-02.jpg


Spannrahmen-01.jpg

Vakuumtrocknung - Hängetrocknung - Spannrahmen für Trockenofen

 


Stollen

Nach dem Trocknen wird das Leder durch Walkmaschinen weiter aufgeweicht.


Walkfass-01.jpg Stollen-01.jpg

Walken im Walkfass - Stollen

 


Oberflächenfärbung

Das Leder wird nun ggf. oberflächenbehandelt, also grundiert, weiter gefärbt, appretiert, gepresst und gebügelt. So kann dem Leder, je nach Wunsch, eine glänzende oder matte, ein- oder mehrfarbige, glatte oder genarbte Optik verliehen werden.


Pigmentierung-01.jpg



Kontrolle

Abschließende erneute Überprüfung der Produktqualität und Größenmessung der Häute.


Fläche-messen-01.jpg



Film über die Lederherstellung


Die Lederherstellung in einer modernen Gerberei.



Die Hirngerbung.



Die Lederherstellung mit Gerbstoffen der Eiche.



Die Sämischgerbung.


=Weitere Informationen


Stationen der Lederherstellung
Lagern - Weichen - Entfleischen - Äscher - Beizen - Gerbung - Abwelken - Sortieren - Spalten - Falzen - Neutralisieren - Füllen - Färben - Fetten - Trocknen - Stollen - Zurichtung - Kontrolle


Verfahren der Gerbung
Chromgerbung - Lohgerbung - Weißgerbung - Fettgerbung - Synthetische Gerbung


Lederzentrum-2016-08.jpg

WIR VERSTEHEN LEDER! - WWW.LEDERZENTRUM.DE