Abfärbende Leder
Es kommt gelegentlich vor, dass Leder (Jacken, Hosen, Handschuhe, Ledergürtel, Taschen, Schuhe) ungewollt stark Farbstoffe abgeben und dann andere Materialien verfärben. Manchmal sind es nur Fussel von Rauledern, manchmal sind die Farbstoffe nicht ausreichend fixiert.
Rauleder werden im Herstellungsprozess geschliffen. Der dabei entstehende Schleifstaub kann nicht vollständig entfernt werden. Reibt man mit einem hellen Lappen über Rauleder, gibt es immer eine leichte Abfärbungen durch ablösende Fussel. Die ist aber i.d.R. bedeutend geringer und folgenloser als die Abgabe überschüssiger Lederfarbstoffe.
Pull-Up-Leder und andere Fettleder werden oft mit einem eingefärbtem Wachs behandelt. Ähnlich wie Schuhcreme. Solche Leder sind deshalb immer leicht abfärbend. Insbesondere bei Wärme (macht Wachse und Fett flüssiger) und Feuchtigkeit ist der Farbabrieb stärker. Bei Schuhen spielt das keine so große Rolle, weil die i. d. R. nicht mit empfindlichen Oberflächen in Berührung kommen, aber insbesondere bei den oft vorkommenden Fettleder-Taschen und bei Möbelledern ist die Abfärbung manchmal zu stark.
Stark abfärbende Hundeleine und Lederhandtasche.
Ein Lederschuh, der innen abfärbt. - Eine abfärbende Lederjacke.
Typisch sind Gürtel, die Autoleder verfärben oder Lederjacken, die Möbelleder verfärben oder Taschen, die die Bekleidung verfärben und Schuhe, die für bunte Socken sorgen.
Abfärbende Sandalen mit leuchtender Farbe vom Discounter für 10 Euro. Ein kurzer Reibtest mit hellem, feuchtem Lappen hätte das Problem sofort offenbart (06/13).
Minimale Abfärbungen können bei neuen Ledern immer einmal auftreten. Starke Abfärbungen und Verfärbungen der Kontaktmaterialien sind aber nicht hinnehmbar. Das Abfärbverhalten wird in Labors über Reibtests ermittelt. Einen einfachen Test kann jeder selber machen. Nehmen Sie einen weißen Lappen und reiben sie 10 Mal trocken und 10 mal mit einem leicht angefeuchteten Lappen über die abfärbende Fläche. Gibt es schon beim Trockenreibtest sichtbare Verfärbungen, dann ist das Leder stark abfärbend. Beim Nassreibtest sind leichte Verfärbungen in der Toleranz. Machen Sie zur Sicherheit den gleichen Test bei vergleichbaren Lederobjekten. Ist die Abfärbung deutlicher als bei anderen Objekten oder wie oben beschrieben zu stark, dann ist die Qualität nicht gut genug.
Stark abfärbendes, blaues Rauleder einer Lederjacke hat die Jacke bei der Reinigung verfärbt.
Manche Hersteller von Lederobjekten warnen durch Hinweis-Etiketten auf dem Lederobjekt vor Abfärbungen oder im begleitenden Informationsmaterial. Bei leichten Abfärbungen ist das ein sinnvoller und hilfreicher Hinweis. Bei starken Abfärbungen oder bei Hinweisen im "Kleingedruckten" wird es für einen Ausschluss der Haftung nicht reichen.
Hinweis in Lederstiefeln und Lederschuhen mit der Warnung vor möglichen Abfärbungen.
Bei sehr starken Abfärbungen sollten Sie versuchen, die Objekte im Geschäft zu reklamieren. Zeigen Sie die Testergebnisse. Suchen Sie bei schwierigen Fällen Hilfe bei einer Verbraucherberatung oder bei einem Anwalt. Häufig empfohlene Mittel (Haarspray, Essigessenz, Imprägnierung etc.) funktionieren selten, und es ist nicht Ihre Aufgabe, diese Mittel zu verwenden. Überlassen Sie das dem Anbieter der Ware. Meist nimmt der Handel deutlich abfärbende Leder auch zurück.
In Fällen, wo eine Reklamation nicht möglich ist, müssen Sie Rat bei einem Lederfachmann einholen. Aber nicht jeder Fall ist rettbar.
Abfärbende Ledergürtel haben das Leder von Autositzen verfärbt.
Abfärbung durch die Rückseite einer Felldecke auf Möbelleder.
Abfärbungen von Leder und Farbablösungen auf Leder.
Die Behandlung abfärbender, pigmentierter Leder in der Lederwerkstatt.
Extremfälle
Eine Kundin kaufte eine mittelpreisige Lederjacke. Bei der Pflege fiel ihr auf, dass die Jacke teilweise fleckig ist. Bei einer genaueren Betrachtung stellte sich heraus, das dass weiße Schafleder erst vernäht wurde, und dann die Jacke grau eingefärbt wurde. Um die teilweise schlechte Färbung nachzuarbeiten, wurde eine nicht passender Farbton gewählt. Zu allem Überfluss löst sich die Färbung mit einem feuchten Tuch leicht an.
Extremfall: Diese Schafsleder-Jacke wurde erst genäht und dann das weiße Leder erst grau eingefärbt. Evtl. falsch produziert und dann manuell eingefärbt. Die Nachkorrekturen sind mit einem abweichenden Farbton fleckig ausgeführt.
Weitere Informationen
-> Hilfe bei Abfärbungen von Jeansstoffen auf Glattleder
- Typische Lederschäden wie Alterung, Ausbleichen, Fettstellen, Jeansabfärbungen etc.
- Qualitätsprobleme beim Möbelkauf: Leder färbt ab und ist nicht durchgefärbt